• MÜNCHENERHYP 2017
    • Vorwort des Vorstands
    • Bericht des Aufsichtsrats
    • Ergebnisse im Überblick
    • Mitglieder der Vertreterversammlung
    • Verantwortliche und Gremien
  • LAGEBERICHT
    • Wirtschaftbericht
      • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
        • Konjunkturelle Entwicklung
        • Finanzmärkte
        • Immobilien-und Immobilienfinanzierungsmärkte
      • Geschäftsentwicklung
        • Hypothekenneugeschäft
        • Kapitalmarktgeschäft
        • Refinanzierung
      • Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
        • Bilanzstruktur
        • Ertragsentwicklung
      • Rating, Nachhaltigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen
        • Rating
        • Nachhaltigkeit
        • Regulatorische Rahmenbedingungen
      • Sitz, Organe, Gremien und Personal
        • Sitz
        • Organe und Gremien
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f HGB
    • Risiko-, Prognose- und Chancenbericht
      • Risikobericht
        • Einleitung
        • Adressenausfallrisiko
        • Marktpreisrisiken
        • Liquiditätsrisiko
        • Beteiligungsrisiko
        • Operationelle Risiken
        • Risikotragfähigkeit
        • Verwendung von Finanzinstrumenten zur Absicherung
        • Rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementverfahren
      • Unternehmensplanung
      • Ausblick - Chancen und Risiken
        • Konjunktur und Finanzmärkte
        • Immobilien- und Immobilienfinanzierungsmärkte
        • Geschäftsentwicklung der Münchener Hypothekenbank
        • Vorbehalt zu Zukunftsaussagen
  • JAHRESABSCHLUSS
    • Jahresbilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Eigenkapitalspiegel und Kapitalflussrechnung
    • Anhang
    • Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
    • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
    • Anlage zum Jahresabschluss gemäß § 26a Abs. 1 Satz 2 KWG
Risikobericht

VERWENDUNG VON FINANZINSTRUMENTEN ZUR ABSICHERUNG

Zur weiteren Risikominimierung und Absicherung unserer Geschäfte setzen wir Hedge-Geschäfte in Form von Zins- und Währungsderivaten ein. Kreditderivate werden nicht genutzt. Auf der Ebene einzelner Geschäfte greifen wir auf Asset-Swaps als Mikrohedges zurück. Strukturierte Grundgeschäfte, wie zum Beispiel kündbare Wertpapiere, werden entsprechend mit strukturierten Asset-Swaps abgesichert. Für die Wechselkurssicherung von Fremdwährungsengagements wird primär ein währungskongruentes Funding angestrebt, für den Rest werden (Zins-) Währungs-Swaps eingesetzt. Auf Portfolioebene bedienen wir uns vornehmlich Zinsswaps und Swaptions als Sicherungsinstrumente. Als Hedges für eingebettete gesetzliche Kündigungsrechte oder Zinsbegrenzungsvereinbarungen kommen neben linearen Instrumenten auch bermudanische Optionen auf Zinsswaps (Swaptions) beziehungsweise Zinsoptionen (Caps und Floors) zum Einsatz.

Risikotragfähigkeit
Rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementverfahren
English
  • Münchenerhyp.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Downloads