• MÜNCHENERHYP 2017
    • Vorwort des Vorstands
    • Bericht des Aufsichtsrats
    • Ergebnisse im Überblick
    • Mitglieder der Vertreterversammlung
    • Verantwortliche und Gremien
  • LAGEBERICHT
    • Wirtschaftbericht
      • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
        • Konjunkturelle Entwicklung
        • Finanzmärkte
        • Immobilien-und Immobilienfinanzierungsmärkte
      • Geschäftsentwicklung
        • Hypothekenneugeschäft
        • Kapitalmarktgeschäft
        • Refinanzierung
      • Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
        • Bilanzstruktur
        • Ertragsentwicklung
      • Rating, Nachhaltigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen
        • Rating
        • Nachhaltigkeit
        • Regulatorische Rahmenbedingungen
      • Sitz, Organe, Gremien und Personal
        • Sitz
        • Organe und Gremien
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f HGB
    • Risiko-, Prognose- und Chancenbericht
      • Risikobericht
        • Einleitung
        • Adressenausfallrisiko
        • Marktpreisrisiken
        • Liquiditätsrisiko
        • Beteiligungsrisiko
        • Operationelle Risiken
        • Risikotragfähigkeit
        • Verwendung von Finanzinstrumenten zur Absicherung
        • Rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementverfahren
      • Unternehmensplanung
      • Ausblick - Chancen und Risiken
        • Konjunktur und Finanzmärkte
        • Immobilien- und Immobilienfinanzierungsmärkte
        • Geschäftsentwicklung der Münchener Hypothekenbank
        • Vorbehalt zu Zukunftsaussagen
  • JAHRESABSCHLUSS
    • Jahresbilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Eigenkapitalspiegel und Kapitalflussrechnung
    • Anhang
    • Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
    • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
    • Anlage zum Jahresabschluss gemäß § 26a Abs. 1 Satz 2 KWG
Sitz, Organe, Gremien und Personal

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Nachdem in den letzten beiden Jahren die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur geringfügig anstieg, hat sich das Personalwachstum im vergangenen Jahr wieder beschleunigt. Zur Besetzung der offenen Stellen konnten 74 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen werden. Somit waren die Rekrutierung und vor allem die Integration neuer Mitarbeiter Schwerpunkt der Personalarbeit. Die Fluktuation in der MünchenerHyp ist im Vergleich zum Vorjahr auf 6,0 Prozent gestiegen (2016: 5,4 Prozent), befindet sich damit im Vergleich zum Branchendurchschnitt jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau.

Mit über 100 neuen Kolleginnen und Kollegen, die wir in den letzten zwei Jahren eingestellt haben, gewinnt die Mitarbeiterintegration und die Personalentwicklung weiter an Bedeutung. Zentrale Elemente sind die inner- und außerbetrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten, Führungskräfteentwicklung sowie weitere Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahmen.

Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die MünchenerHyp 509 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter7 sowie 11 Auszubildende. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit blieb mit 11,3 Jahren trotz der zahlreichen Neueinstellungen nahezu konstant.

7)Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach § 267 Abs. 5 HGB: ohne Auszubildende, Beschäftigte in Elternzeit, Altersteilzeit in der Freizeitphase, Vorruhestand sowie freigestellte Angestellte.

Organe und Gremien
Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f HGB
English
  • Münchenerhyp.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Downloads