Selbstverständnis

Unsere Werte

Die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt liegt uns besonders am Herzen, denn wir sind eine Bank in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft. Den genossenschaftlichen Werten Solidarität, Fairness, Partnerschaftlichkeit und Transparenz fühlen wir uns besonders verpflichtet. Unsere Entscheidungen und Geschäftsaktivitäten sind auf Stabilität und Nachhaltigkeit ausgerichtet und damit zentrale Bestandteile unserer Unternehmenskultur. An die Kreditwirtschaft werden hohe Erwartungen gestellt, eine nachhaltige Zukunft zu fördern. Diese Erwartungen adressieren wir in unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, in den Themenfeldern Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, (ESG: Environmental Social Governance) aktiv zu handeln. 
 

Transparenz und Engagements

Wir berichten regelmäßig und transparent zum Thema Nachhaltigkeit. Die jährliche nichtfinanzielle Erklärung und das Allokationsreporting sind seit dem Geschäftsjahr 2024 im Geschäftsbericht enthalten. Die Nachhaltigkeitsperformance der Münchener Hypothekenbank wird von ausgewählten Ratingagenturen gemessen. Mit unserem Handeln tragen wir zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bei.

Goals

Um uns fachlich auszutauschen, zum Dialog beizutragen und uns laufend weiterzuentwickeln, engagieren wir uns in verschiedenen Verbänden und Arbeitsgruppen, darunter:

  • BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken)
  • vdp (Verband Deutscher Pfandbriefbanken)
  • VFU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten)

 

Umwelt 

Wir sehen es als unsere Verantwortung, im Einklang mit den ökologischen Grenzen unseres Planeten zu handeln und eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu fördern. Unsere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsstrategie integriert daher systematisch ökologische Aspekte in alle relevanten Geschäftsbereiche.  

Unser Klimaziel

Wir bekennen uns zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Als Konsequenz haben wir Pläne zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks entwickelt: Im Jahr 2024 haben wir konkrete Klimaziele für unser Kreditportfolio definiert, sowohl für das Privatkunden- als auch das Gewerbekundengeschäft. Für das Anlageportfolio und den eigenen Geschäftsbetrieb wurden ebenfalls Klimaziele definiert. Übrigens: Neben geschäftspolitischen Entscheidungen haben auch politische und makroökonomische Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft (bspw. Verfügbarkeit von nachhaltigen Wärme- und Stromquellen).

Unsere nachhaltigen Finanzierungslösungen, wie das Grüne Darlehen, fördern energieeffiziente Gebäude und leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem bieten wir unseren Kunden wohnwirtschaftliche Förderprogramme der KfW an, um die Finanzierung von energieeffizientem Wohneigentum zu unterstützen. In unserem Impact Report stellen wir dar, wie viel CO2 durch unsere nachhaltigen Darlehen eingespart werden konnte.

An unseren elf Standorten arbeiten wir kontinuierlich an der Reduzierung unserer negativen Umweltauswirkungen. Mit einem umfassenden Umweltmanagementsystem an unserem Hauptsitz in München wollen wir unsere ökologischen Ziele effizient erreichen und unsere Umweltbelastung systematisch reduzieren. Deshalb betreiben wir ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Gebäudemanagement. Mehr dazu finden Sie in unserer Leitlinie Umweltpolitik.

Um unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu machen, setzen wir auf transparente und messbare Kennzahlen, die uns helfen, uns kontinuierlich zu verbessern. Ausgewählte Kennzahlen und weitere Informationen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.  

 

Soziales

Wir wollen einen sozialen Mehrwert schaffen, sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch für die Gesellschaft.  

Verantwortung für unsere Mitarbeitenden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden. Dazu fördern wir individuelle Talente, schaffen Karrieremöglichkeiten und unterstützen unsere Mitarbeitenden bei einer guten Work-Life-Balance. Darüber hinaus setzen wir uns aktiv für Diversität und Chancengleichheit ein. 

Initiativen

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und der Arbeitsschutz  sind für uns ebenfalls von zentraler Bedeutung. Wir engagieren uns über gesetzliche Vorgaben hinaus für die psychische und physische Gesundheit unserer Mitarbeitenden. Beispielsweise bieten wir freiwillige Vorsorgeuntersuchungen, einen Fitnesszuschuss, ein Employee-Assistance-Program sowie weitere umfangreiche Sozialleistungen an. 

Verantwortung für die Gesellschaft

Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst. Dies spiegelt sich in unseren Finanzierungslösungen wider. So bieten wir Privatkunden beispielsweise ein Darlehen, das Familien besonders unterstützt. Darüber hinaus bieten wir ein Darlehen speziell für ältere Generationen.

Wir engagieren uns auch außerhalb unserer geschäftlichen Tätigkeiten und unterstützen gesellschaftliche Anliegen durch regelmäßige Spenden für soziale, kulturelle, sportliche oder wissenschaftliche Zwecke oder durch Sponsoring. Zudem gehen wir Partnerschaften ein, wie zum Beispiel mit der Klasse Gregor Hildebrandt der Akademie der Bildenden Künste, der wir unsere Räume für Ausstellungen studierender Künstler zur Verfügung stellen.

 

Unternehmensführung 

Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ist die Basis für unseren Anspruch, nachhaltig zu agieren. Für uns heißt das, dass wir sichere Arbeitsplätze bieten und ein langfristiges Geschäftsmodell verfolgen. Beschwerden von Kunden und Partnern nehmen wir ernst und haben ein entsprechendes System eingeführt, mit dem Ziel unsere internen Prozesse stetig weiter zu verbessern und darunter auch das Beschwerdemanagement weiter zu optimieren.

Zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung gehört zudem, dass wir Verantwortlichkeiten festgelegt und klare Richtlinien und Regelungen etabliert haben, sodass Vorstand und Aufsichtsrat sowie alle Mitarbeitenden unserer Bank ihre Verantwortung kennen und ihre Aufgaben optimal erfüllen können. 

Die Strukturen und Verantwortlichkeiten für alle Nachhaltigkeitsthemen haben wir in unserem ESG-Framework festgelegt. Der Vorstand ist regelmäßig in entsprechenden Sitzungen involviert. Darüber hinaus sind Mitarbeitende über alle Ebenen hinweg eingebunden. Dazu wurde auch das regelmäßig tagende ESG-Committee für alle Bereichsleiter und Fachexperten gegründet.  

Darüber hinaus haben wir ESG-Beauftragte in allen Abteilungen etabliert. Die Nachhaltigkeitsmanager und ESG-Risikomanager arbeiten in der Abteilung Non-Financial Riskmanagement im Ressort des CRO. 

Compliance

Das Einhalten von Gesetzen und Regularien ist für uns von höchster Priorität. Wir haben als Bank eine Compliance-Funktion eingerichtet, die auch die Aufgaben der Prävention von Korruption und Bestechung sowie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung umfasst. Alle Mitarbeitenden erhalten hierzu regelmäßig Schulungen und können Verdachtsmeldungen unkompliziert einreichen (Whistleblowing-System). 

Datenschutz und Informationssicherheit

Um personenbezogene Daten zu schützen, erfüllt die Münchener Hypothekenbank die gesetzlichen Vorgaben, Regelungen und Vorschriften zur Verarbeitung und Nutzung von Daten. Mitarbeitende werden regelmäßig zu den Themen Datenschutz und Cybersecurity geschult und die Informationen zum Thema Datenschutz sind transparent auf unserer Website dargestellt.  

Menschenrechte

Wir bekennen uns zu der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen sowie den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Außerdem orientieren wir uns an den Prinzipien des UN Global Compacts. Unser Verhaltenskodex, die Lieferantenrichtlinie und die Richtlinie zu Menschenrechten und Diversität zeigen klar unsere Erwartungen gegenüber Mitarbeitenden sowie Geschäftspartnern und Dienstleistern.