MÜNCHENER
HYPOTHEKENBANK
Geschäftsbericht 2023
8
Münchener Hypothekenbank
Geschäftsbericht 2023
1 Vorwort 3 Jahresabschluss 4 Anhang 5 Weitere Informationen2 Lagebericht
LAGEBERICHT
9 GRUNDLAGEN DER
GESCHÄFTSTÄTIGKEIT UND
DES GESCHÄFTSMODELLS
10 Integration der Warburg Hypothekenbank
10 Geschäftsstrategie und Unternehmensplanung
11 WIRTSCHAFTSBERICHT
11 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
11 Konjunkturelle Entwicklung
11 Finanzmärkte
12 Immobilien- und
Immobilienfinanzierungsmärkte
15 Geschäftsentwicklung
15 Hypothekenneugeschäft
17 Öffentliche und liquide Investments
17 Refinanzierung
18 Finanzielle und nichtfinanzielle
Leistungsindikatoren
18 Gesamtneugeschäft Immobilienfinanzierungen
18 Betriebsergebnis nach Risikovorsorge
18 Verwaltungsaufwand
18 Cost-Income-Ratio (CIR)
19 Return on Equity (RoE) vor Steuern
19 Anteil nachhaltiger Darlehen am Neugeschäft
im Mengengeschäft der privaten
Wohnimmobilienfinanzierung
19 Anteil grüner Finanzierungen im gewerblichen
Immobilienfinanzierungsbestand
19 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
19 Ertragslage
20 Finanzlage
21 Vermögenslage
22 Rating, Nachhaltigkeit und
rechtlicheRahmenbedingungen
22 Rating
22 Nachhaltigkeit
23 Gesonderter nichtfinanzieller Bericht
23 Regulatorische Rahmenbedingungen
24 Organe, Gremien und Personal
24 Organe und Gremien
24 Personal
24 Erklärung zur Unternehmensführung
gemäß § 289f HGB
25 RISIKO-, PROGNOSE-
UND CHANCENBERICHT
25 Risikobericht
25 Adressenausfallrisiko
29 Marktpreisrisiken
31 Liquiditätsrisiko
32 Beteiligungsrisiko
32 Operationelle Risiken
32 Migrationsrisiken
33 Immobilienrisiken
33 Modellrisiken
33 Risikotragfähigkeit
33 Verwendung von Finanzinstrumenten
zur Absicherung
34 Rechnungslegungsbezogene interne
Kontroll- und Risikomanagementverfahren
34 Ausblick– Chancen und Risiken
34 Konjunktur und Finanzmärkte
35 Immobilien- und
Immobilienfinanzierungsmärkte
35 Geschäftsentwicklung der
Münchener Hypothekenbank
37 Vorbehalt zu Zukunftsaussagen
Die Münchener Hypothekenbank ist ein Kreditinstitut, das
auf die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien für
private und gewerbliche Kunden spezialisiert ist. Der Haupt-
sitz ist München. Die Bank unterhält zudem eine Nieder-
lassung in Berlin sowie bundesweit zehn Büros. Ihre Rechts-
form ist die eingetragene Genossenschaft.
Als konzernunabhängiges Kreditinstitut ohne Mehrheits-
beteiligung hat die Bank rund 57.000 Mitglieder (Stand
31.Dezember 2023). Anteilseigner sind vor allem Kredit-
genossenschaften und Privatpersonen. Mit einer Bilanz-
summe von 54,1 Mrd. Euro zum 31. Dezember 2023 und
643Mitarbeitenden untersteht die Münchener Hypotheken-
bank als als bedeutend eingestuftes Kreditinstitut der direk-
ten Aufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB).
Die Münchener Hypothekenbank gehört zur Genossenschaft-
lichen FinanzGruppe, bestehend aus 737 Volksbanken und
Raiffeisenbanken sowie anderen genossenschaftlichen
Verbundunternehmen, wie zum Beispiel der DZBANK, der
R+VVersicherung, der Union Investment und der Bauspar-
kasse Schwäbisch Hall.
Die Kerngeschäftsfelder der Bank sind die Finanzierungen
von Wohn- und Gewerbeimmobilien im In- und Ausland.
Damit betreibt die Bank unter den auf Immobilienfinan zie-
rungen spezialisierten Instituten als eines der wenigen so-
wohl die private Wohnimmobilienfinanzierung als auch die
großvolumige Finanzierung gewerblicher Immobilien. Hinzu
kommen Investitionen in hochliquide Bank- und Staatstitel,
die vorrangig zur Steuerung der Liquidität und der Deckungs-
masse erworben werden.
Bei der Wohnimmobilienfinanzierung vergibt die Münchener
Hypothekenbank Darlehen an Privatkunden in Deutschland
über ihre Kooperationspartner. Zu diesen gehören die
Volksbanken und Raiffeisenbanken und andere genossen-
schaftliche Kreditinstitute sowie freie Finanzvermittler /
Makler vertriebe. Darüber hinaus arbeitet die Münchener
Hypothekenbank in der Schweiz mit der PostFinance und
inÖsterreich mit ausgewählten Vermittlern zusammen. Die
Zusammenarbeit mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken
erfolgt über die elf Büros der Münchener Hypothekenbank
inden Städten Augsburg, Berlin, Dresden, Frankfurt am Main,
Hamburg, Hannover, Köln, München, Münster, Nürnberg und
Stuttgart.
Bei der gewerblichen Immobilienfinanzierung werden haupt-
sächlich Wohnimmobilien, Bürogebäude, Hotels sowie
Einzelhandels- und Logistikimmobilien im In- und Ausland
finanziert. Im Ausland ist die Münchener Hypothekenbank
inBelgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Öster-
reich, Spanien, dem Vereinigten Königreich sowie den Ver-
einigten Staaten aktiv. Das Geschäft setzt sich aus Direkt-
und Konsortialgeschäft zusammen und wird im Inland
teilweise auch über die Volksbanken und Raiffeisenbanken
vermittelt.
Die Refinanzierung erfolgt vor allem über Hypothekenpfand-
briefe, die von der Ratingagentur Moody’s mit der Bestnote
Aaa bewertet werden. Zudem werden am Kapitalmarkt unge-
deckte Inhaberschuldverschreibungen emittiert sowie Mittel
am Geldmarkt aufgenommen. Die Anleger sind vornehmlich
institutionelle Investoren wie Asset-Manager und Fonds,
Pensionskassen, Versicherungen und (Zentral-)Banken, aber
auch private Anleger.
Die Münchener Hypothekenbank gehört der BVR Instituts-
sicherung an. Das Sicherungssystem ist eine Einrichtung der
BVR Institutssicherung GmbH, Berlin (BVR-ISG), die als amt-
lich anerkanntes Einlagensicherungssystem gilt. Darüber hin-
aus ist die Bank der Sicherungseinrichtung des Bundesver-
bandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbankene. V.
(BVR-SE) angeschlossen, die aus dem Garantiefonds und dem
Garantieverbund besteht.
GRUNDLAGEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
UND DES GESCHÄFTSMODELLS
9
Münchener Hypothekenbank
Geschäftsbericht 2023
1 Vorwort 3 Jahresabschluss 4 Anhang 5 Weitere Informationen2 Lagebericht
GRUNDLAGEN
Integration der Warburg
Hypothekenbank
Im Berichtsjahr wurde die M.M.Warburg & CO Hypotheken-
bank AG (Warburg Hypothekenbank) auf die Münchener
Hypothekenbank verschmolzen. Die für die Verschmelzung
notwendigen Beschlüsse wurden durch die Hauptversammlung
der Warburg Hypothekenbank am 24. April 2023 und durch
die Vertreterversammlung der Münchener Hypothekenbank
am 22. April 2023 gefasst. Die Eintragung der Verschmel-
zung im Genossenschaftsregister erfolgte planmäßig am
23.Juni 2023.
Anfang November 2022 hatte die Münchener Hypotheken-
bank einen Vertrag zur Übernahme sämtlicher Anteile an
derWarburg Hypothekenbank unterzeichnet. Nach Erhalt
dererforderlichen behördlichen Genehmigungen konnte der
Anteilserwerb planmäßig am 1. Juni 2023 erfolgen.
Bis zur Verschmelzung auf die Münchener Hypothekenbank
war die Warburg Hypothekenbank damit eine einhundertpro-
zentige Tochtergesellschaft der Münchener Hypothekenbank.
Die Verschmelzung erfolgte rückwirkend zum 1. Januar 2023.
Die Warburg Hypothekenbank war eine vor allem auf lang-
fristige Immobilienfinanzierungen sowie die Refinanzierung
dieser Geschäfte fokussierte Bank. Zielkunden waren Investoren
oberhalb des standardisierten Massengeschäfts mit Objekten
in den Metropolregionen Deutschlands.
Geschäftsstrategie und
Unternehmensplanung
Im zurückliegenden Geschäftsjahr haben insbesondere die
hohen Zinsen sowie die Themen ESG (Environmental, Social
and Governance), Bankenregulierung und Digitalisierung
aufdie Kreditwirtschaft gewirkt. Die anhaltende Dynamik
indiesen Feldern lässt es wahrscheinlich erscheinen, dass
bestehende Strukturen der Bankenbranche sich weiter ver-
ändern werden. Die Münchener Hypothekenbank beobachtet
und bewertet diese Entwicklungen laufend vor dem Hinter-
grund ihrer Geschäftstätigkeit.
Die Grundlagen der Geschäftstätigkeit der Münchener Hypo-
thekenbank werden in der Geschäfts- und Risikostrategie
festgelegt. Die strategische Ausrichtung wird regelmäßig
überprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt. Im Rahmen
der im Jahr 2023 initiierten Weiterentwicklung wurde die
strategische Ausrichtung der Bank in ihren bestehenden
Geschäftsfeldern grundsätzlich bestätigt. Diese sollen
weiterentwickelt werden und zusätzlich sollen weitere
Geschäftsfelder als mögliche Ergänzung zum Kerngeschäft
exploriert werden.
Dabei beabsichtigt die Münchener Hypothekenbank, sich
entlang ihres Wertbeitrags für die Genossenschaftliche
FinanzGruppe für ihre Kunden und für ihre Mitglieder als
nachhaltiges Institut zu positionieren. Die Münchener
Hypothekenbank sieht sich dabei als integraler Bestandteil
der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Ihren Kunden
undPartnerbanken bietet die Münchener Hypothekenbank
individuelle Finanzierungslösungen. Dabei ist das Thema ESG
im Kerngeschäft und in der Strategie der Bank fest verankert.
Die Digitalisierung sieht die Münchener Hypothekenbank als
Chance, das Geschäftsmodell kontinuierlich weiterzuent-
wickeln und effiziente Geschäftsprozesse zu gestalten.
Zur Erreichung der strategischen Ziele wurden konkrete
Maßnahmen definiert, die in den kommenden Jahren konse-
quent umgesetzt werden sollen. Dabei kommt dem MaRisk-
konformen Strategieprozess eine zentrale Bedeutung zu.
Ausgangspunkt des jährlichen Strategiezyklus ist ein strate-
gischer Rückblick im Sinne eines Umsetzungs- und Wir kungs-
controllings der eingeschlagenen Maßnahmen. Im Rahmen
der in den Strate gieprozess integrierten Jahresplanung werden
die Vertriebsziele sowie die zentralen und dezentralen Kom-
ponenten des Verwaltungsaufwands zusammengeführt. Alle
Ertrags- und Kostenkomponenten sowiedie Risikotragfähig-
keit werden ständig überwacht beziehungsweise rollierend
weitergeplant, sodass die Bank angemessen zeitnah auf Er-
trags- oder Kostenschwankungen reagieren kann.
Die Planung schließt zudem auch die angemessene Eigen-
mittelausstattung ein.
10
Münchener Hypothekenbank
Geschäftsbericht 2023
1 Vorwort 3 Jahresabschluss 4 Anhang 5 Weitere Informationen2 Lagebericht
GRUNDLAGEN
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG
Die Weltwirtschaft zeigte sich im Jahr 2023 widerstands-
fähig, wuchs jedoch mit 3,1 Prozent langsamer als im Vorjahr.
Mehrere Einflussfaktoren dämpften die globale Konjunktur-
entwicklung, allen voran die hohe Inflation und die deutliche
Straffung der Geldpolitik. Hinzu kamen die Kriege in der
Ukraine und im Nahen Osten sowie die längerfristigen Nach-
wirkungen der Coronapandemie. Die straffe Geldpolitik ent-
faltete vor allem gegen Ende des Jahres ihre Wirkung und
resultierte in einer deutlichen Abschwächung der Inflation.
Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Schwächephase ent-
wickelten sich die globalen Arbeitsmärkte robust mit weiter-
hin niedrigen Arbeitslosenquoten.
Die Wirtschaft im Euroraum entwickelte sich schwach. Die
Unsicherheit aufgrund der Verschlechterung der geo-
politischen Lage nahm weiter zu. Zusätzlich belasteten der
starke Preisdruck, die gestiegenen Zinsen und die schwache
globale Nachfrage die Haushalte und Unternehmen. Deshalb
erwartet die Europäische Zentralbank (EZB) für das Jahr 2023
lediglich ein Wachstum von 0,6 Prozent. Auch in Europa pro-